Kamm Symbol

Ketoconazol gegen Haarausfall – Wirksamkeit, Anwendung und Nebenwirkungen

Inhalt
Eine Frau wäscht sich ihre Haare mit Ketoconazol-Shampoo, um mit dem Wirkstoff Ketoconazol gegen Haarausfall zu kämpfen.

Key Takeaways

Ketoconazol kann Haarausfall reduzieren, indem es Dihydrotestosteron (DHT) hemmt, entzündungshemmend wirkt und die Haarfollikel schützt – allerdings weniger effektiv als Finasterid.

Ketoconazol kann bei Männern und Frauen Haardichte und -wachstum verbessern, mit vergleichbaren Effekten zu Minoxidil, aber geringeren Nebenwirkungen.

Die Kombination mit anderen Haarausfall-Wirkstoffen (z.B. Minoxidil, Finasterid) steigert die Effektivität von Ketoconazol, besonders bei langfristiger Anwendung.

Ketoconazol-Shampoos werden häufig als Mittel gegen Haarausfall eingesetzt, obwohl Ketoconazol eigentlich ein Wirkstoff zur Behandlung von Pilzinfektionen ist. Dennoch verwenden viele Menschen den Wirkstoff off-label gegen erblich bedingten Haarausfall. Produkte wie Nizoral sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich und gelten als nahezu nebenwirkungsfrei. Doch wie wirksam ist Ketoconazol gegen Haarausfall tatsächlich? Was der Wirkstoff wirklich kann, erfährst du hier!

Ketoconazol gegen Haarausfall – die genaue Wirkweise

Der zumeist erblich bedingte Haarausfall wird in erster Linie durch das Hormon Dihydrotestosteron (DHT), einem Abbauprodukt von Testosteron, verursacht. DHT bindet an spezielle Rezeptoren der Haarfollikel und sorgt so dafür, dass die Haarfollikel immer kleiner und schwächer werden. Zusätzlich können auch Entzündungen der Kopfhaut zum Haarausfall beitragen. Ketoconazol wirkt auf beide Ursachen gleichzeitig:

  1. Reduzierung von DHT: Es hemmt die Umwandlung von Testosteron zu DHT, sodass weniger DHT entsteht.
  2. Blockierung der Rezeptoren: Ketoconazol bindet teilweise selbst an die Rezeptoren der Haarfollikel, wodurch es die Bindung von DHT minimiert und dessen Wirkung dadurch abschwächt.
  3. Entzündungshemmend: Es hemmt außerdem bestimmte Enzyme, die entzündliche Prozesse auf der Kopfhaut fördern.

Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die Wirkung von Ketoconazol auf DHT schwächer ist als die von Finasterid.

In drei Schritten zur Wirkung von Ketoconazol bei Haarausfall: Reduzierung von DHT (Dihydrotestosteron) – Zahnrad-Icon mit Pfeilen. Blockierung von Rezeptoren – Baustellenschild-Icon. Entzündungshemmend – Haarfollikel mit Entzündungszeichen und Stoppschild

Ketoconazol gegen Haarausfall – das sagt die Wissenschaft

Die Wirksamkeit von Ketoconazol gegen Haarausfall wurde in Studien sowohl an Tieren als auch an Menschen untersucht.

In Tierstudien, beispielsweise an Mäusen, zeigte sich, dass Ketoconazol das Haarwachstum und die Haardichte signifikant stärker verbessern kann als ein Placebomittel. Obwohl Ergebnisse aus Tierstudien nicht direkt auf den Menschen übertragbar sind, liefern sie sehr wertvolle Hinweise darauf, dass ein Wirkstoff auch bei Menschen hilfreich sein könnte.

„Ketoconazol wirkt hauptsächlich bei erblich bedingtem Haarausfall. Bei anderen Formen ist seine Wirksamkeit entweder nicht belegt oder noch nicht ausreichend erforscht.“

Ketoconazol bei Männern

Aber auch direkt am Menschen konnten Studien die positiven Effekte von Ketoconazol belegen. In einer Untersuchung mit rund 40 Männern wurde die Wirkung eines 2%igen Ketoconazol-Shampoos mit der eines normalen Shampoos verglichen. Dabei zeigte die Ketoconazol-Gruppe Verbesserungen bei Haaranzahl und Haardicke, während diese in der Kontrollgruppe mit dem normalen Shampoo abnahmen.

Ketoconazol bei Frauen

Ketoconazol ist jedoch nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen wirksam! In einer Studie mit 40 Frauen konnten mit Ketoconazol ähnliche Ergebnisse wie mit Minoxidil erzielt werden, allerdings leicht zeitverzögert. Dafür wurden in der Ketoconazol-Gruppe bedeutend weniger Nebenwirkungen festgestellt. Die Zufriedenheit war jedenfalls in beiden Gruppen gleich hoch.

Ketoconazol gegen Haarausfall – die Vorteile

Das Gute an Ketoconazol ist, dass es sich dank seiner einfachen Anwendung hervorragend mit anderen Mitteln kombinieren lässt. Studien betonen insbesondere die Wirksamkeit von Ketoconazol in Kombination mit weiteren Wirkstoffen wie Finasterid oder Minoxidil. Allerdings sind sowohl für die Monotherapie als auch für die Kombinationstherapie weitere Goldstandard-Studien mit einer großen Anzahl von Teilnehmer:innen erforderlich, um die Wirksamkeit noch besser bewerten zu können.

„Ketoconazol lässt sich ideal mit anderen Wirkstoffen wie Minoxidil und Finasterid kombinieren.“

Nebenwirkungen sind bei Ketoconazol in der Regel sehr mild. Am häufigsten treten Hautreizung auf, aber auch die Haare können aufgrund der Anwendung trocken oder auch fettig erscheinen.

Ketoconazol gegen Haarausfall – die richtige Anwendung

Ketoconazol-Shampoos sollten 2 bis 4 Mal pro Woche zur Haarwäsche verwendet werden. Dabei ist es wichtig, das Shampoo nicht sofort auszuspülen. Stattdessen sollte es sanft in die Kopfhaut einmassiert und für 3 bis 5 Minuten einwirken gelassen werden.

Wie bei allen Mitteln zur Förderung des Haarwuchses sind sichtbare Ergebnisse nicht sofort zu erwarten. Du solltest mindestens 6 Monate Geduld aufbringen, um die Wirksamkeit des Produkts an dir realistisch beurteilen zu können.

Teile diesen Beitrag

Picture of Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Alena steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums und ist derzeit auf der ganzen Welt unterwegs, um unterschiedlichste Gesundheitssysteme von innen kennenzulernen. Mit ihrem Wissen über die komplexen Zusammenhänge im menschlichen Körper und ihrer Faszination für die neuesten Entwicklungen in der ästhetischen Dermatologie ist sie die perfekte Ansprechpartnerin für Themen an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Lifestyle.