Key Takeaways
Rosmarinöl hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die das Haarwachstum fördern können. Außerdem soll es die Durchblutung verstärken.
Rosmarinöl hemmt in Mäusen die Produktion von Dihydrotestosteron (DHT) und die Bindung von DHT an die Haarfollikel, was es gegen androgenetischen Haarausfall wirksam machen könnte.
Für kreisrunden Haarausfall zeigen Aromatherapien mit Rosmarinöl positive Effekte, wobei synergistische Wirkungen mit anderen ätherischen Ölen möglich sind.
Für eindeutige Aussagen über die Wirksamkeit am Menschen ist die Studienlage noch zu dürftig.
„Rosmarinwasser“ hat keine nachgewiesene Wirkung – für tatsächliche Effekte sollte hochwertiges Rosmarinöl verwendet werden.
Sei es Bratkartoffeln, die mediterrane Gemüsepfanne oder in Kombination mit Knoblauch und Zitrone als Marinade für den Fisch – Rosmarin hat unsere Küchen erobert. Doch das Kraut begeistert nicht nur in der Pfanne, sondern bewährt sich auch bei diversen medizinischen Problemen. Ganz vorne mit dabei ist Haarausfall. Wie Rosmarin Haarausfall bekämpfen kann und wie effektiv diese Behandlung wirklich ist, erfährst du – wie immer wissenschaftlich basiert – in diesem Artikel.
Was über Rosmarin gesagt wird
Rosmarinus officinalis, wie Rosmarin in der Botanik genannt wird, wächst vor allem im warmen, trockenen Mittelmeerraum und in der Sub-Himalaya-Region. Auch wenn der violett blühende Rosmarin wunderschöne Blüten hat, die nicht nur die Bienen sehr erfreuen, so sind wir im Rahmen von Haarausfall aber viel mehr an seinen Blättern interessiert. Die nadelförmigen Blätter des Rosmarins enthalten nämlich den Großteil des wertvollen Rosmarinöls. Es wird mittels Dampfdestillation gewonnen und in Ölen und Lotionen verarbeitet. Dabei soll Rosmarinöl Haarwachstum ankurbeln, aber auch bei Wunden, Muskelschmerzen, Rheuma und anderen Krankheiten helfen.
Rosmarinöl enthält Caffeinsäure, Rosmarinsäure und andere Inhaltsstoffe, die entzündungshemmend, bakterien- und pilzhemmend und antioxidativ wirken. Klingt ganz schön vielversprechend! Und was sagen Studien zur Wirkung von Rosmarinöl für Haarwachstum?

Wie Rosmarin Haarausfall verbessern kann
Rosmarinöl soll für eine bessere Durchblutung sorgen. Durch eine Verbesserung der Durchblutung kommt mehr Sauerstoff und mehr Nährstoffe zu den Haarfollikeln. Dadurch können sich die Haarfollikel besser regenerieren und happy Haarfollikel bedeutet auch happy Haare – du kennst das Spiel. Lass uns genauer hinschauen, ob das wirklich so gut funktioniert.
Rosmarinöl vs. Minoxidil
Die Studie der Studien
Die Studie, auf die im Zusammenhang mit der Wirkung von Rosmarinöl für Haarwachstum oft verwiesen wird, wurde im Iran mit 100 von erblich bedingten Haarausfall betroffenen Männern im Alter zwischen 18 und 49 Jahren durchgeführt. Dabei wurden zwei Gruppen gebildet, wobei die eine Gruppe zweimal täglich eine Lotion mit Rosmarinöl auftrug und die andere 2%iges Minoxidil. Die Haarsituation der Teilnehmer wurde fotografisch dokumentiert und von zwei Hautärzten nach drei und nach sechs Monaten beurteilt. Dabei zeigten sich in beiden Gruppen nach drei Monaten keine Veränderungen. Nach sechs Monaten wurde sowohl in der Rosmarinöl- als auch in der Minoxidil-Gruppe eine signifikante Verbesserung festgestellt. Zu Beginn hatte die Rosmarinöl-Gruppe eine durchschnittliche Haaranzahl von 122,8 (± 48,9) – nach sechs Monaten lag der Wert bei 129,6 (± 51,2). Bei der Minoxidil-Gruppe war der Ausgangswert 138,4 (± 38,03) und nach sechs Monaten 140,7 (± 38,5).
„Rosmarinöl verbessert die Durchblutung der Haarfollikel.“
Zusammengefasst wird also behauptet, Rosmarinöl und Minoxidil haben einen ähnlichen Effekt. Wir wären aber nicht HealthHeld, wenn wir nicht genauer hinschauen und dir einige Denkanstöße mitgeben würden!
Siehe auch: Minoxidil
Ein kritischer Blick auf die Studie
Auch wenn diese Verbesserungen sich als signifikant erwiesen haben, sind sie doch sehr gering. Leider wird nicht angegeben, wo und wie genau die Haaranzahl erfasst wurde. Allerdings liegt die durchschnittliche Steigerung relativ betrachtet bei 5,5% in der Rosmarinöl-Gruppe und bei 1,7% in der Minoxidil-Gruppe. Das Ergebnis für Minoxidil liegt hier weiter unter dem, was andere Studien gezeigt haben. Als Vergleich: In einer Studie von Olsen et al. wird die Behandlung mit Minoxidil in einem ähnlichen Studienkollektiv untersucht. Die Gruppe mit 2%igem Minoxidil hatte hier nach vier Monaten Behandlung eine relative Verbesserung der durchschnittlichen Haaranzahl von 54% (Vellushaare stiegen um 40% an und Terminalhaare um 100%).
Zudem war die iranische Rosmarinöl-Studie lediglich einfach verblindet. Es wird angegeben, dass die Hautärzte, die die Fotos nach Haaranzahl beurteilten, nicht wussten, welche Behandlung stattgefunden hat. Die Teilnehmer hatten demnach Kenntnis darüber, ob sie Minoxidil oder Rosmarinöl auftrugen. Das könnte unter anderem einen Effekt auf ihre Therapiebereitschaft gehabt haben.
Objektivere Messkriterien wie eine digitale Zählung der Haaranzahl oder eine Dermoskopie sowie detailliertere Informationen über die Vorgehensweise würden die Studienergebnisse verlässlicher machen. Eine Placebo-Gruppe würde zudem Klarheit über weitere Einflussfaktoren bieten und die Aussagekraft stärken.
Eine gute Nachricht zum Schluss: Die Behandlung, sei es mit Rosmarinöl oder mit Minoxidil, hatte kaum Nebenwirkungen. Es wurde in beiden Gruppen nur von Juckreiz berichtet.
Vielversprechende Ergebnisse in Tierstudien

Auch wenn Ergebnisse aus Tierstudien sich nicht automatisch auf den Menschen übertragen, so möchten wir dir nicht vorenthalten, dass die Behandlung mit Rosmarinöl bei Mäusen wirklich gute Ergebnisse erzielt hat. Eine junge Studie zeigte, dass Rosmarinöl und 2%iges Minoxidil eine sehr ähnliche Wirkung hatten und – vor allem im Vergleich zur Placebo-Gruppe, die mit Wasser behandelt wurde – das Haarwachstum deutlich ankurbelte. Das sichtbare Haarwachstum setzte an den rasierten Stellen bei der Behandlung mit Rosmarinöl sogar etwas früher ein als mit Minoxidil.
In einer weiteren Studie wurden Mäuse mit Testosteron behandelt, um androgenetischen Haarausfall zu imitieren. Auch hier zeigte sich, dass Rosmarinöl erfolgreich das Haarwachstum ankurbelte. Zudem konnte die Studie nachweisen, dass Rosmarinöl die 5-alpha-Reduktase und die Bindung von DHT an den Androgenrezeptor der Haarfollikel hemmt. Für diese Hemmung wird die enthaltene 12-Methoxycarnosinsäure verantwortlich gemacht.
„In Mäusen hemmt Rosmarinöl die 5-alpha-Reduktase und die Bindung von DHT an die Haarfollikel. Dadurch wirkt es gegen erblich bedingten Haarausfall. „
Erblich bedingter Haarausfall wird durch eine erhöhte Sensitivität der Haarfollikel gegenüber DHT verursacht. DHT (Dihydrotestosteron) ist das Abbauprodukt von Testosteron. Es entsteht durch eine Umwandlung, für die das Enzym 5-alpha-Reduktase verantwortlich ist. Deshalb kann erblich bedingter Haarausfall durch Hemmung der 5-alpha-Reduktase, wodurch weniger DHT entsteht, und durch Schutz der Haarfollikel vor dem DHT (z.B. indem DHT nicht mehr an die Rezeptoren binden kann) bekämpft werden. Rosmarinöl soll, gemäß der Studie, auf beide Arten seine Wirkung entfalten.
Aromatherapie wirkt bei kreisrundem Haarausfall
Und auch für kreisrunden Haarausfall scheint Rosmarinöl Gutes zu tun. Bei Behandlung mit einer Aromatherapie – in der vorliegenden Untersuchung wurde Thymian-, Lavendel-, Nachtkerzen und Zedernholzöl mit Rosmarinöl kombiniert – nahm die durchschnittliche Größe der betroffenen Areale im Vergleich zur Placebo-Gruppe innerhalb von drei Monaten signifikant ab.
Eine ähnliche Mischung, nämlich Rosmarin-, Thymian-, Lavendel- und Zedernholzöl, zeigte ebenfalls Wirkung. 44% der Teilnehmer:innen mit kreisrundem Haarausfall konnten nach sieben Monaten eine Verbesserung feststellen, während es in der Placebo-Gruppe 15% waren.
Da all diesen Ölen positive Auswirkungen auf das Haarwachstum zugeschrieben werden, kann bei Aromatherapien nicht beurteilt werden, wie viel ein einzelner Inhaltsstoff zum Ergebnis beigetragen hat. Eventuell haben die Öle auch synergistische Eigenschaften. Um genauere Aussagen über die alleinige Wirkung von Rosmarinöl bei kreisrundem Haarausfall treffen zu können, bedarf es auf jeden Fall noch weiterer Forschung.
„Auf Social Media beworbenes Rosmarinwasser hat keine Wirkung. Das wertvolle Rosmarinöl, ein Bestandteil der nadelförmigen Blätter, kann hingegen bei Haarausfall helfen.“
Fazit
Hat Rosmarinöl fördernde Eigenschaften für das Haarwachstum? Ja. Wie gut sind diese Eigenschaften? Das kann nicht abschließend beurteilt werden. Hierfür benötigt es qualitative Studien, die die Wirkung zu etablierten Therapien über längere Zeit untersuchen und Dosierungen festlegen.
Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu herkömmlichen Methoden bist, ist Rosmarinöl auf jeden Fall einen Versuch wert. Allerdings wird es in der Art und Weise, wie es teilweise auf TikTok und Co. dargestellt wird – nämlich in der Anwendung als „Rosmarinwasser“, bei dem einfach Rosmarinblätter in Wasser gekocht und dieses dann auf die Kopfhaut gesprüht wird – sicherlich keine Wirkung erzielen. Greife unbedingt zu hochwertigen, duftstofffreien Ölen, um deinen Haarfollikeln nicht zu schaden. Dann steht dem mediterranen Geruchserlebnis und vielleicht auch mehr Haaren nichts mehr im Wege!
Quellen
Begum A, et al. (2013) An in-depth review on the medicinal flora Rosmarinus officinalis (Lamiaceae). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24584866/
Begum A, et al.(2023) Evaluation of Herbal Hair Lotion loaded with Rosemary for Possible Hair Growth in C57BL/6 Mice. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10186041/
de Macedo LM, et al. (2020) Rosemary (Rosmarinus officinalis L., syn Salvia rosmarinusSpenn.) and Its Topical Applications: A Review. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7284349/
Dhariwala MY, et al. (2019) An overview of herbal alternatives in androgenetic alopecia. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30980598/
Gupta AK, et al. (2022) Natural products for male androgenetic alopecia. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35044013/
Hay IC, et al. (1998) Randomized trial of aromatherapy. Successful treatment for alopecia areata. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9828867/
Murata K, et al. (2012) Promotion of hair growth by Rosmarinus officinalis leaf extract. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22517595/
Olsen EA, et al. (1985) Topical minoxidil in early male pattern baldness. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3900155/
Özmen İ, et al. (2015) Efficacy of aromatherapy in the treatment of localized alopecia areata: a double-blind placebo-controlled study. https://www.researchgate.net/publication/283874591_Efficacy_of_aromatherapy_in_the_treatment_of_localized_alopecia_areata_A_double-blind_placebo_controlled_study
Panahi Y, et al. (2015) Rosemary oil vs minoxidil 2% for the treatment of androgenetic alopecia: a randomized comparative trial. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25842469/
Ufomadu P. (2023) Complementary and alternative supplements: a review of dermatologic effectiveness for androgenetic alopecia. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10761108/