Key Takeaways
Neradin ist ein homöopathisches Mittel, das den pflanzlichen Extrakt von Damiana in einer sehr starken Verdünnung enthält.
Für Neradin gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die seine Wirkung bei Erektionsstörungen belegen. Homöopathische Mittel wie Neradin müssen keine Wirksamkeit nachweisen.
Homöopathische Mittel sind so stark verdünnt, dass vom Wirkstoff kaum mehr etwas vorhanden ist. Laut Wissenschaft wirken sie meist nicht besser als Placebos.
Wenn eine Wirkung spürbar ist, könnte das vor allem am Placeboeffekt liegen, nicht am Wirkstoff selbst.
Erektionsstörungen sind ein Thema, das viele Männer betrifft. Sie können das Selbstbewusstsein, die Beziehungen und die Lebensqualität stark beeinflussen. Deshalb muss eine Lösung her! In der Suche danach stößt man(n) auf verschreibungspflichtige Medikamente wie Viagra, aber auch auf alternative Ansätze wie homöopathische Mittel. Eines dieser alternativen Mittel ist Neradin, das als natürliche Hilfe bei „sexueller Schwäche“ und Erektionsstörungen beworben wird. Doch was steckt wirklich dahinter? Was sagt die Wissenschaft dazu und wie schneidet das Mittel im Vergleich zu anderen Behandlungen ab?
Was ist Neradin?
Neradin ist ein homöopathisches Arzneimittel, hergestellt von PharmaSGP GmbH, einem deutschen Unternehmen, das sich auf rezeptfreie Gesundheitsprodukte spezialisiert hat. Es wird in Apotheken als Tabletten-Form angeboten und enthält einen einzigen Wirkstoff: Turnera diffusa, besser bekannt als Damiana. Damiana ist eine Pflanze, die vor allem in Mittel- und Südamerika wächst und seit Jahrhunderten als traditionelles Aphrodisiakum gilt.
Doch Neradin enthält nicht 100% Damiana-Extrakt, sondern Damiana in einer D4-Verdünnung. Dabei handelt es sich um eine homöopathische Zubereitung, was bedeutet, dass der Wirkstoff stark verdünnt ist. Bei einer D4-Verdünnung wird die Ausgangssubstanz viermal im Verhältnis 1:10 verdünnt, was zu einer Endkonzentration von 1:10.000 führt. Dieses Verdünnen ist ein Kernprinzip der Homöopathie, aber dazu später mehr.
„Neradin ist ein homöopathisches Mittel, basierend auf dem Extrakt aus der Pflanze Damiana in einer sehr starken Verdünnung.“
Der Hersteller wirbt damit, dass Neradin auf natürliche Weise deine sexuelle Leistungsfähigkeit steigern kann. Es soll die Libido fördern, die Durchblutung verbessern und so Erektionsstörungen lindern. Besonders hervorgehoben wird, dass es keine bekannten Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt – ein Punkt, der für Männer attraktiv ist, die synthetische Potenzmittel wie PDE5-Hemmer vermeiden wollen. Die Idee ist also: Du nimmst ein pflanzliches Mittel ohne Risiko und fühlst dich wieder fit im Schlafzimmer. Klingt verlockend – aber hält das auch wissenschaftlich stand?

Was sagt die Wissenschaft zu Neradin?
Lass uns für die wissenschaftliche Betrachtung Neradin und den stark verdünnt enthaltenen Wirkstoff Damiana getrennt ansehen. Denn Neradin ist nicht gleich Damiana!
Wissenschaftliche Meinung zu Neradin
Wenn Du nach harten Fakten suchst, wird es bei Neradin schwierig. Es gibt keine wissenschaftlichen Studien, die speziell die Wirksamkeit von Neradin bei Erektionsstörungen untersucht haben. Das ist ein großer Minuspunkt, denn ohne solche Studien bleibt die Wirkung spekulativ.
Wissenschaftliche Meinung zu Damiana
Was den Wirkstoff Damiana angeht, sieht es etwas anders aus. Hier gibt es bereits einige wenige Untersuchungen – allerdings ausschließlich an Tieren und im Labor. Eine Studie testete Damiana-Extrakt an sexuell müden Ratten und fand eine erhöhte sexuelle Aktivität. Das Problem? Ergebnisse aus Tierversuchen lassen sich nicht ohne Weiteres auf uns Menschen übertragen und die verwendeten Dosen von Damiana waren viel höher als das, was im homöopathischen Produkt Neradin steckt.
Für den Menschen gibt es aber weder für Damiana noch für Neradin belastbaren Daten. Das heißt jedoch nicht, dass Neradin für dich gar nichts tun kann – der Placeboeffekt ist real. Aber wissenschaftlich betrachtet ist die Grundlage dünn.
Homöopathie unter der Lupe
Neradin ist ein homöopathisches Mittel, und das ist ein entscheidender Punkt. Homöopathie verdünnt Wirkstoffe extrem, um ihre Heilkraft angeblich zu „aktivieren“. Sie folgt dem Prinzip „Ähnliches heilt Ähnliches“: Eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, wird in stark verdünnter Form verwendet, um ähnliche Symptome bei einem kranken Menschen zu behandeln. Zum Beispiel könnte eine Zwiebel, die tränende Augen und eine laufende Nase verursacht, in homöopathischer Form bei Heuschnupfen – der ähnliche Symptome hervorruft – eingesetzt werden.
Bei der D4-Verdünnung in Neradin bedeutet das: Von der ursprünglichen Damiana bleibt fast nichts übrig – chemisch ausgedrückt würde man sagen, es sind kaum noch Moleküle vorhanden. Die Wissenschaft sieht das kritisch. Zahlreiche Studien, darunter eine große Meta-Analyse, zeigen, dass homöopathische Mittel nicht besser wirken als Placebos.
Das heißt: Wenn Du Neradin nimmst und eine Besserung spürst, könnte das am Placeboeffekt liegen, also daran, dass du daran glaubst, dass es hilft. Dieser Effekt ist bei Erektionsstörungen nicht zu unterschätzen, da psychische Faktoren wie Stress oder Selbstzweifel oft eine Rolle spielen.
„Neradin ist geprüft – auf Sicherheit, nicht auf Wirksamkeit.
In Deutschland fallen homöopathische Mittel unter ein Sonderregelwerk. Sie müssen keine Wirksamkeit nachweisen wie konventionelle Medikamente, sondern nur sicher sein. Das erklärt, warum Neradin trotz fehlender Belege, wie umfangreicher Zulassungsstudien bei Medikamenten, verkauft werden kann. Kritiker:innen geben zu bedenken, dass dadurch Verbraucher:innen getäuscht werden, die denken, dass sie ein geprüftes Mittel kaufen. Für dich bedeutet das: Verlass dich nicht darauf, dass „rezeptfrei“ gleich „wirksam“ heißt.
Alternativen zu Neradin
Wenn Neradin wissenschaftlich nicht überzeugt, was hilft dann wirklich? Es gibt einige Optionen, die auf soliden Beweisen basieren. Allen voran stehen PDE-5-Hemmer. Medikamente wie Sildenafil (Viagra) oder Tadalafil (Cialis) sind der Goldstandard bei Erektionsstörungen. Sie sorgen dafür, dass sich die Blutgefäße im Penis erweitern, und fördern so die Durchblutung – und damit eine Erektion. Allerdings sind sie verschreibungspflichtig und können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Hitzewallungen verursachen.
Je nach Ursache der Erektionsstörung können auch andere Optionen wie Hormon- oder Psychotherapien effektiv(er) sein. Wenn du auf natürliche Hilfen setzen möchtest, könnten Yohimbin oder Arginin helfen.

Generell gilt: Achte auf deinen Lebensstil! Sport, gesunde Ernährung und weniger Stress können die Erektionsfähigkeit verbessern – das ist wissenschaftlich belegt.
Mehr dazu hier: Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten von Erektionsstörungen
Fazit
Erektionsstörungen sind belastend, und der Wunsch nach einer einfachen, natürlichen Lösung ist verständlich. Neradin klingt auf den ersten Blick gut: pflanzlich, ohne Nebenwirkungen, leicht zu bekommen. Doch die Wissenschaft sagt: Es gibt keine Belege, dass es wirklich wirkt. Die homöopathische Verdünnung und das Fehlen von Studien machen es unwahrscheinlich, dass Damiana in dieser Form deine Erektionsstörungen verbessert. Wenn du etwas spürst, könnte es am Glauben daran liegen – nicht am Wirkstoff.
Sprich bei Erektionsproblemen mit einem Arzt oder einer Ärztin deines Vertrauens. Erektionsstörungen können ein Hinweis auf ernstere Probleme wie Herzkrankheiten oder Diabetes sein. Ein Profi kann die Ursache finden und dir Behandlungen vorschlagen, die wirklich helfen. Neradin mag eine Option sein, wenn Du neugierig bist, aber setze nicht zu viel Hoffnung rein. Deine Gesundheit verdient Lösungen, die auf Fakten basieren.
Quellen
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (abgerufen am 10.03.2025). Homöopathische Arzneimittel. https://www.bfarm.de/DE/Aktuelles/Themendossiers/Homoeopathische-Arzneimittel/_node.html
Ernst E. (2002) A systematic review of systematic reviews of homeopathy. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12492603/
Esposito K, et al. (2004). Effect of lifestyle changes on erectile dysfunction in obese men: a randomized controlled trial. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15213209/
Estrada-Reyes R, et al. (2009) Turnera diffusa Wild (Turneraceae) recovers sexual behavior in sexually exhausted males. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19501274/
PureSGP (abgerufen am 10.03.2025) Produktinformation Neradin. https://puresgp.de/products/neradin-tabletten?variant=47312479387933
Rosen RC. (2001) Psychogenic erectile dysfunction. Classification and management. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11402580/
Shang A, et al. (2005) Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16125589/