Männliches Symbol mit herabgebogenen Pfeil als Darstellung für erektile Dysfunktion

Alles rund um
Erektionsstörung

Eine Jeanshose mit einer Banane, die aus dem Hosenschlitz herausragt und nach unten zeigt, vor einem rosafarbenen Hintergrund. Es symbolisiert erektile Dysfunktion.

Erektionsstörung verstehen ...
und up-to-date bleiben!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Kein Spam! Deine Privatsphäre ist uns wichtig.

Empfohlene Artikel zum Thema Erektionsstörung

Nahaufnahme einer Hand im Anzug, die ein Glas mit bernsteinfarbenem Alkohol auf einem Tresen hält – symbolisches Bild für Erektionsstörung durch Alkohol.
Alles rund um Erektionsstörung
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Erektionsstörung durch Alkohol: Ein Zusammenhang?

Viele Männer kennen das Problem: Wenn man etwas zu tief ins Glas geschaut hat, funktioniert das beste Stück nicht mehr ganz wie gewollt. Die kurzfristigen Auswirkungen von Alkohol sind gut spürbar, doch wie sieht es eigentlich bei langfristigem Alkoholkonsum aus? Besonders mit Blick auf niedrigen versus starken Konsum? Die Antwort ist gar nicht so klar, wie du vielleicht denkst – Überraschung inklusive!

Weiterlesen »
Das Bild zeigt eine nackte menschliche Schulter von hinten. Zu sehen sind für Amyloidose typische Blutungen. Das Bild ist als Beitragsbild für den Artikel zu Amyloidose Erektionsstörung einleitend gedacht.
Alles rund um Erektionsstörung
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Wie Amyloidose Erektionsstörungen verursacht

Key Takeaways Amyloidose kann durch Ablagerungen fehlgefalteter Proteine Erektionsstörungen verursachen, in erster Linie durch Durchblutungsstörungen und Nervenschäden. Besonders häufig treten Erektionsstörungen bei der hereditären Transthyretin-Amyloidose

Weiterlesen »
Ein Mann in kariertem Hemd sitzt nahe am Wasser, hält seinen Kopf mit beiden Händen und wirkt besorgt und erschöpft. Möglicherweise hat er eine hormonell bedingte Erektionsstörung durch Testosteronmangel.
Alles rund um Erektionsstörung
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Hormonell bedingte Erektionsstörung

Erektionsstörungen können verschiedenste Ursachen haben. Eine der möglichen Ursachen sind hormonelle Störungen. Doch entgegen dem weit verbreiteten Glauben spielt nicht nur Testosteron eine Rolle. Wir schauen uns genauer an, welche hormonellen Probleme eine Erektionsstörung bedingen können, wie diese diagnostiziert und behandelt werden – und wie du ihnen vorbeugen kannst.

Weiterlesen »
Gelbe Blüte der Damiana-Pflanze (Turnera diffusa) mit dunkelgrünen Blättern im Hintergrund.
Alles rund um Erektionsstörung
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Damiana als natürliches Potenzmittel bei Erektionsstörungen

Auf der Suche nach natürlichen Mitteln zur Potenzsteigerung hast du vielleicht schon von Damiana gehört – eine eigentlich ganz hübsche Pflanze, die in Süd- und Mittelamerika wächst und seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel bekannt ist. Besonders häufig wird sie als natürliches Aphrodisiakum gepriesen und in letzter Zeit hört man immer öfter, dass sie auch bei Erektionsstörungen helfen soll. Aber hält Damiana, was sie verspricht? Wir werfen einen genauen Blick auf die wissenschaftlichen Fakten, die möglichen Vorteile und Risiken und schauen, ob diese Pflanze wirklich eine Alternative zu herkömmlichen Behandlungen sein könnte.

Weiterlesen »
Nahaufnahme weißer, runder Tabletten als Beispielbild für Neradin-Tabletten auf einem türkisfarbenen Stoffhintergrund.
Alles rund um Erektionsstörung
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Neradin – eine natürliche Lösung?

Erektionsstörungen sind ein Thema, das viele Männer betrifft. Sie können das Selbstbewusstsein, die Beziehungen und die Lebensqualität stark beeinflussen. In der Suche nach Lösungen stoßen viele auf verschreibungspflichtige Medikamente wie Viagra, aber auch auf alternative Ansätze wie homöopathische Mittel. Eines dieser alternativen Mittel ist Neradin, das als natürliche Hilfe bei „sexueller Schwäche“ und Erektionsstörungen beworben wird. Doch was steckt wirklich dahinter? Was sagt die Wissenschaft dazu und wie schneidet das Mittel im Vergleich zu anderen Behandlungen ab?

Weiterlesen »
Hydrozele Erektionsstörung: Eine Banane liegt auf einem lilafarbenen Hintergrund, gestützt von zwei roten Früchten, die optisch eine humorvolle Anspielung auf männliche Anatomie darstellen könnten.
Alles rund um Erektionsstörung
David Dür, MSc

Hydrozele Erektionsstörung: Ursachen, Zusammenhänge und Lösungen

Erektionsstörungen sind Probleme, die aufgrund veränderter physiologischer Eigenschaften häufiger im höheren Alter auftreten. Allerdings gibt es auch zahlreiche andere Ursachen, die bereits in jungen Jahren eine Rolle spielen können. So vermuten häufig Männer mit einer Hydrozele, einer Flüssigkeitsansammlung im Hodensack, dass ihre Erektionsprobleme dadurch verursacht sein könnten. Doch gibt es tatsächlich eine Verbindung zwischen einer Hydrozele und Erektionsstörungen?

Weiterlesen »