Kamm Symbol

Zwiebelsaft für die Haare: Hilft das wirklich?

Inhalt
Schale mit Zwiebeln, verwendet zur Herstellung von Zwiebelsaft für Haare

Key Takeaways

Zwiebelsaft wird oft als natürliches Mittel gegen Haarausfall empfohlen, jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Belege, dass er die Ursache für erblich bedingten Haarausfall bekämpft.

Zwiebeln enthalten Quercetin, ein Stoff, der theoretisch das Haarwachstum fördern könnte.

Bei kreisrundem Haarausfall könnte Zwiebelsaft positive Effekte zeigen, indem er das Immunsystem möglicherweise „ablenkt“.

Wenn du nach einem natürlichen Weg suchst, Haarausfall zu bekämpfen und das Haarwachstum anzukurbeln, bist du vielleicht schon mal über Zwiebelsaft gestolpert. Man sagt, dass er das Haar nicht nur kräftiger wachsen lässt, sondern auch das Ergrauen hinauszögern kann. Aber stimmt das wirklich? Hier erfährst du, was dahintersteckt!

Wie kommt es eigentlich zu Haarausfall?

Tatsächlich kann Haarausfall auf die unterschiedlichsten Arten entstehen. Die am weitesten verbreitete Form ist jedoch der erblich bedingte Haarausfall. Wenn dein Haar auf der Kopfhaut lichter wird, ist die Wahrscheinlichkeit daher groß, dass auch du unter dem sogenannten erblich bedingten Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, leidest. Obwohl Männer häufiger betroffen sind, ist dieses Phänomen jedoch auch bei Frauen sehr verbreitet. Im Laufe des Lebens erfahren etwa 80 % der Männer und 50 % der Frauen eine Form dieses Haarausfalls.

Erblich bedingter Haarausfall beginnt bei Männern oft schon in den 20ern, bei Frauen meist erst nach der Menopause.

Die Ursache für den erblich bedingten Haarausfall ist das Hormon DHT (Dihydrotestosteron), das sich an die Haarfollikel bindet und dafür sorgt, dass die Haare immer feiner und dünner werden.

Wie kann dem Haarausfall entgegengewirkt werden?

Damit Haare trotz erblich bedingtem Haarausfall wieder wachsen, müsste Zwiebelsaft entweder die Ursache bekämpfen oder als echter Wachstumsbooster wirken.

Medikamente, die die Ursache bekämpfen, setzen beim Hormon DHT an, das die Haarfollikel schädigt. Sie sorgen entweder dafür, dass der Körper weniger DHT produziert, wie etwa das Medikament Finasterid, oder sie verhindern, dass DHT überhaupt an den Haarfollikeln andocken kann – eine Wirkweise, die vor allem bei neueren Präparaten genutzt wird.

„Das Hormon DHT ist für den typischen erblich bedingten Haarausfall hauptverantwortlich.“

Ein anderer Ansatz, der zum Beispiel in Minoxidil Anwendung findet, zielt darauf ab, das Haarwachstum direkt anzukurbeln. Hierfür wird unter anderem die Durchblutung der Haarfollikel verbessert. Dadurch erhalten die Haare mehr Nährstoffe und Wachstumsfaktoren.

Damit Zwiebelsaft also bei erblich bedingtem Haarausfall helfen könnte, müsste er entweder das DHT beeinflussen oder das Haarwachstum stark stimulieren. Doch kann er das wirklich?

Kann Zwiebelsaft Haare wachsen lassen?

Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass Zwiebelsaft irgendetwas gegen DHT ausrichten kann – und damit auch nicht die eigentliche Ursache für erblich bedingten Haarausfall bekämpft. Zwar wird oft argumentiert, dass Inhaltsstoffe wie Schwefel, der in Zwiebel reichlich vorkommt, gut für das Haarwachstum sein könnten, aber hier ist Vorsicht geboten: Vitamin- oder Mineralstoffpräparate sind meistens nur dann hilfreich, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt. Ohne Defizit können manche Nahrungsergänzungsmittel das Haarwachstum sogar negativ beeinflussen.

Interessanterweise enthält die Zwiebel jedoch Quercetin, einen Stoff, der laut Studien das Haarwachstum anregen könnte. Allerdings wurde bisher in keiner Studie bestätigt, dass Zwiebelsaft wirklich Haare nachwachsen lässt. Diese Theorie bleibt daher eher hypothetisch.

Okay, also doch keinen Zwiebelsaft gegen Haarausfall? Nicht ganz! Denn auch wenn Zwiebelsaft bei erblich bedingtem Haarausfall nicht hilfreich ist, so könnte er aber bei anderen Arten von Haarausfall Zwiebelsaft tatsächlich ein Verbündeter sein!

Zwiebelsaft bei kreisrundem Haarausfall

Anders als erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie) ist der kreisrunde Haarausfall, auch Alopecia areata genannt, eine Autoimmunerkrankung. Hier greift das Immunsystem die Haarfollikel an und es bilden sich kahle, runde oder auch ovale Flecken – im schlimmsten Fall kann dies sogar zum Verlust der gesamten Körperbehaarung führen.

Eine Studie aus dem Jahr 2002 zeigte, dass Zwiebelsaft bei den meisten Teilnehmer:innen (87 %) einen positiven Effekt hat. Zwar ist die genaue Wirkungsweise nicht ganz geklärt, aber es wird vermutet, dass der Saft eine Immunreaktion anstößt, die quasi eine Konkurrenz darstellt, und dadurch das Immunsystem von den Haarfollikeln „ablenkt“. Auf diese Weise könnte Zwiebelsaft dazu beitragen, die Haarfollikel vor der Autoimmunreaktion zu schützen.

Kleiner Haken: Die Studie ist inzwischen etwas veraltet, wurde nicht durch weitere Studien bestätigt und hatte nur 37 Teilnehmer:innen, die die Studie beendeten (unerklärlich ist, dass ganze 25 Teilnehmer:innen die Studie vorzeitig verließen, wobei davon 22 zur Zwiebelsaft-Gruppe zählten). Daher wird Zwiebelsaft in der Schulmedizin eher selten als ernstzunehmende Therapie bei kreisrundem Haarausfall empfohlen.

„Während Zwiebelsaft bei erblich bedingtem Haarausfall nicht wirksam ist, könnte er Menschen helfen, die an kreisrundem Haarausfall leiden.“

Auch wenn Zwiebelsaft aufgrund der aktuellen Studienlage nicht als sichere Methode gegen Haarausfall empfohlen werden kann, kann er bei kreisrundem Haarausfall einen Versuch wert sein. Nebenwirkungen sind nämlich keine bekannt. Allerdings sollte man bedenken, dass dadurch möglicherweise wertvolle Zeit – und letztlich mehr Haar – verloren gehen könnte.

Zwiebelsaft für die Haare selber machen

Zwiebel schneiden zur Herstellung von Zwiebelsaft für Haare.
Die Herstellung von Zwiebelsaft ist schnell und einfach

Herstellung

  1. Hol dir eine Zwiebel – Rot für mehr Antioxidantien, Gelb für extra Schwefel (du kannst hier nicht viel falsch machen).
  2. Klein schneiden und ab in den Mixer, bis eine saftige Konsistenz entsteht.
  3. Durch ein Tuch pressen und Saft auffangen.

Anwendung

  1. Mix mit Zitrone: Mische 3–4 Teelöffel Zwiebelsaft mit 2 Teelöffeln Zitronensaft für einen milderen Geruch.
  2. Auftragen: Mit Watte oder einem Tuch auf die Kopfhaut tupfen.
  3. 30 Minuten einwirken lassen und danach mit Shampoo auswaschen.

Fazit

Zwiebelsaft wird oft als einfaches, natürliches Mittel gegen Haarausfall empfohlen und lässt sich leicht selbst herstellen. Wenn Zwiebelsaft tatsächlich wirken sollte, dann nicht bei erblich bedingtem Haarausfall sondern bei kreisrundem. Trotz guter Absichten gibt es jedoch bisher kaum überzeugende Studien, die seine Wirksamkeit wirklich bestätigen. Wer Haarausfall gezielt und effektiv behandeln möchte, sollte daher besser auf bewährte Alternativen setzen.

Teile diesen Beitrag

Picture of Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Alena steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums und ist derzeit auf der ganzen Welt unterwegs, um unterschiedlichste Gesundheitssysteme von innen kennenzulernen. Mit ihrem Wissen über die komplexen Zusammenhänge im menschlichen Körper und ihrer Faszination für die neuesten Entwicklungen in der ästhetischen Dermatologie ist sie die perfekte Ansprechpartnerin für Themen an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Lifestyle.