Klarheit im Gesundheitsdschungel

Wissenschaftlich fundierte Informationen für deine besten Entscheidungen​

Männliches Symbol mit herabgebogenen Pfeil als Darstellung für erektile Dysfunktion

Erektionsstörung

Kamm Symbol

Haarausfall

Übergewicht

coming soon

Aktuell

Eine Mutter kämmt die Haare ihrer Tochter, was auf die tägliche Pflege und mögliche Maßnahmen bei Haarausfall bei Kindern hinweist
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

5 Gründe für Haarausfall bei Kindern

Haarausfall – ein Thema, das sofort Sorgen auslöst, besonders wenn es nicht nur Erwachsene, sondern auch die eigenen Kinder betrifft. Während es bei Erwachsenen oft auf genetische Veranlagung zurückzuführen ist, wirft der Haarausfall bei Kindern viele Fragen auf und weckt Ängste. Warum verliert mein Kind plötzlich die Haare? Was steckt

Weiterlesen »
Frau, die sich mit den Händen auf die juckende Kopfhaut greift und kratzt
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Juckende Kopfhaut und Haarausfall: Ursachen und mögliche Zusammenhänge

Eine juckende Kopfhaut kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch auf ernsthafte Probleme hinweisen. Wenn der Juckreiz mit Haarausfall einhergeht, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen. Von seborrhoischer Dermatitis über Stress bis hin zu Autoimmunerkrankungen – die Gründe sind vielfältig. In unserem Artikel erfährst du, welche Erkrankungen hinter dem

Weiterlesen »
Führt Creatin zu Haarausfall?Pulverförmiges Creatin in einem Messlöffel auf einer weißen Oberfläche
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Führt Creatin zu Haarausfall? Was wirklich dahinter steckt!

In Fitnesskreisen hast du es sicher schon einmal gehört: Creatin soll angeblich Haarausfall verursachen. Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dieser Behauptung? Ist das nur einer dieser Fitness-Mythen, die sich hartnäckig halten, oder gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem beliebten Nahrungsergänzungsmittel und weniger Haaren auf dem Kopf? Lass

Weiterlesen »
Mann betrachtet sich im Spiegel und prüft seine Geheimratsecken, während er mit der Hand durch sein Haar fährt.
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Geheimratsecken bei Frau und Mann: Ursache, Behandlung und die besten Frisuren

Geheimratsecken sind ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Oft sind sie die ersten Anzeichen für erblich bedingten Haarausfall, der durch das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verursacht wird. Doch keine Panik! Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten wie Finasterid und Minoxidil, die helfen können, den Haarverlust zu stoppen und

Weiterlesen »
Hand einer Person mit roten Nägeln, die ausgefallene Haare hält, auf einem weißen Kissen liegend – diffuser Haarausfall macht sich oft genau so bemerkbar.
Ursachen von Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Diffuser Haarausfall: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Key Takeaways Zu diffusem Haarausfall kommt es durch Störungen des Haarzyklus. Er tritt als telogenes Effluvium (verlängerte Ruhephase) und anagenes Effluvium (Störung der Wachstumsphase) auf. Telogenes Effluvium ist häufig durch Stress, Erkrankungen oder Nährstoffmängel bedingt. Dieser diffuse Haarausfall wird 2 bis 3 Monate nach dem Trigger sichtbar. Anagenes Effluvium wird

Weiterlesen »
Foto von einer männlichen Kopfhaut mit deutlich erkennbaren Anzeichen von erblich bedingtem Haarausfall - auch bekannt als androgenetische Alopezie - insbesondere im Bereich des Oberkopfes.
Ursachen von Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall): Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Key Takeaways Androgenetische Alopezie betrifft bis zu 80 % der Männer und 50 % der Frauen im Laufe des Lebens, ausgelöst durch eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Dihydrotestosteron (DHT). Männer und Frauen weisen ein unterschiedliches Muster auf. Männer verlieren Haare an Geheimratsecken und Krone, Frauen meist diffus am

Weiterlesen »