Key Takeaways
Geheimratsecken sind oft das erste Anzeichen für erblich bedingten Haarausfall, welcher durch das Hormon DHT ausgelöst wird.
Stress, ungesunde Ernährung und straffe Frisuren können den Haarausfall beschleunigen und sollten daher vermieden werden.
Finasterid und Minoxidil sind bewährte Mittel gegen Haarausfall und können durch zusätzliche Therapien ergänzt werden.
Clevere Frisuren wie der Buzz Cut, Scheitelfrisuren oder Looks mit mehr Volumen an der Stirn können Geheimratsecken kaschieren.
Viele kennen das Szenario: Du siehst morgens in den Spiegel und merkst, dass deine Stirn mehr und mehr Platz gewinnt. Die Haare an den Ecken der Stirn gehen langsam aus, und plötzlich ist da dieser Begriff, der in deinem Kopf herumschwirrt: Geheimratsecken. Zuerst sind sie kaum sichtbar, doch irgendwann geht es schneller als gedacht – und der Haarausfall wird zur bitteren Realität. Doch warum entstehen diese lästigen Ecken und, vor allem, was kannst du tun, um sie in Schach zu halten? Wir klären auf!

Was sind Geheimratsecken und wer ist betroffen?
Geheimratsecken entstehen durch einen langsamen Haarausfall an den Ecken der Stirn, der sich über die Zeit hinweg in die Haarpracht „hineinfrisst“. Dieser Prozess ist bei Männern besonders häufig zu beobachten, aber auch Frauen bleiben nicht verschont. Geheimratsecken treten bei vielen Personen schon nach der Pubertät auf. Die Hauptursache ist erblich bedingter Haarausfall, auch als androgenetische Alopezie bekannt. Wenn jemand in deiner Familie, vor allem deine Eltern, unter Haarausfall leidet, hast du leider schlechte Karten. Zwar kann der erblich bedingte Haarausfall auch einmal eine Generation überspringen, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch leider gering.
„Geheimratsecken sind meist das erste Anzeichen für erblich bedingten Haarausfall.“
Aber was ist eigentlich für den erblich bedingten Haarausfall verantwortlich? Der Übeltäter ist ein Hormon namens Dihydrotestosteron (DHT), das die Haarfollikel schrumpfen lässt, bis sie irgendwann einfach aufgeben. Besonders die Follikel an Stirn und oberen Hinterkopf reagieren extrem empfindlich auf DHT, weshalb sich der Haarausfall hier am schnellsten zeigt. Geheimratsecken sind also meist die ersten Anzeichen für erblich bedingten Haarausfall.
Bei Geheimratsecken kann mehr als nur Genetik im Spiel sein
Während die Gene den Hauptschuldigen spielen, gibt es auch andere Faktoren, die den Prozess beschleunigen können. Stress und ungesunde Ernährung wirken oft wie Turbo-Booster für den Haarausfall. Stresshormone, insbesondere Cortisol, können den Haarzyklus durcheinanderbringen und das Haarwachstum stören. Hinzu kommt, dass ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin D, Eisen, Zink und verschiedenen B-Vitaminen dazu beitragen kann, dass das Haar dünner wird und Lücken entstehen.
Aber Achtung: Mehr ist nicht immer besser. Zu viele Vitamine und Mineralstoffe durch eine Übersupplementierung können das Gegenteil bewirken und den Haarausfall sogar verstärken. Balance ist also alles!
„Stress und eine ungesunde Ernährung können den Haarausfall beschleunigen.“
Bei Frauen kann ein weiteres Phänomen namens Traktionsalopezie für die lichter werdenden Stellen an der Stirn verantwortlich sein. Klingt fancy, heißt aber schlicht: Straff gebundene Pferdeschwänze, Zöpfe oder hochgesteckte Frisuren, die die Haarfollikel über die Zeit hinweg so stark strapazieren, dass die Haare langsam ausdünnen. Wer also regelmäßig solche Frisuren trägt, riskiert, dass die Haare dauerhaft ausdünnen und sich der Haaransatz immer weiter zurückzieht.
Geheimratsecken bekämpfen: Diese Mittel gibt es
Während manche Männer, à la Jason Statham, dem Haarverlust mutig mit einer Glatze begegnen, ist das für die meisten Frauen – und viele Männer – keine Option. Zum Glück gibt es heutzutage diverse Methoden, um den Rückzug der Haarlinie aufzuhalten oder sogar rückgängig zu machen.
Wer Doktor Google nach Lösungen für Geheimratsecken fragt, stößt auf eine wahre Flut an Produkten, von Wundermitteln bis hin zu mysteriösen Tinkturen. Doch Vorsicht: Nicht alles, was glänzt, lässt dein Haar zurückkehren. Wissenschaftlich bewiesen wirksam sind bisher vor allem zwei Mittel: Finasterid und Minoxidil.
Finasterid
Finasterid wirkt direkt an der Wurzel des Problems, indem es die Produktion von DHT blockiert – jenem Hormon, das maßgeblich für den Haarausfall verantwortlich ist. Auf diese Weise kann nicht nur der Haarverlust gestoppt, sondern häufig auch dünner werdendes Haar wieder gestärkt werden. Die Behandlung ist unkompliziert: Finasterid wird entweder täglich in Tablettenform eingenommen oder als Spray direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Trotz der effektiven Ergebnisse bleibt die Medikation erschwinglich, allerdings ist sie rezeptpflichtig. Aufgrund seiner spezifischen Wirkweise ist Finasterid für Frauen nur bedingt geeignet.
Mehr dazu hier: Finasterid
Minoxidil
Minoxidil hingegen verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und kann von Männern und Frauen gleichermaßen genutzt werden. Es regt die Haarfollikel an und fördert ihre Rückkehr in die Wachstumsphase, was zu erneutem Haarwuchs führen kann. Neben der Anwendung an Geheimratsecken und dem Scheitel kann Minoxidil auch erfolgreich für das Wachstum von Bart und Augenbrauen eingesetzt werden. Die Wirkung tritt relativ schnell ein, und das Mittel ist rezeptfrei sowie kostengünstig erhältlich. Allerdings ist die Langzeitwirkung im Vergleich zu Finasterid weniger überzeugend. Derzeit ist im deutschsprachigen Raum nur die äußerliche Anwendung auf der Kopfhaut zugelassen. Eine orale Variante gibt es zwar, sie ist jedoch bei uns nicht zur Behandlung von Haarausfall freigegeben. Da Minoxidil also regelmäßig und sorgfältig aufgetragen werden muss, kann die Anwendung etwas umständlich sein.
Mehr dazu hier: Minoxidil
Weitere Mittel gegen Geheimratsecken
In Kombination mit Ketoconazol-Shampoos und Dermarollern können die Ergebnisse sogar noch verbessert werden. Ketoconazol sorgt dafür, dass sich geringere Mengen des für die Haarfollikel schädlichen Hormons DHT an die Follikel haften und hilft so, das Haarwachstum zu unterstützen. Dermaroller hingegen sorgen für feine Mikroverletzungen in der Kopfhaut, die die Produktion von Wachstumsfaktoren anregen und zudem die Aufnahme von Minoxidil optimieren.
Haartransplantation bei Geheimratsecken – Wenn alle Stricke reißen
Bei weiter fortgeschrittenen Geheimratsecken kann eine Haartransplantation eine effektive Lösung sein, um Lücken im Haaransatz zu schließen. Dabei werden hormonunabhängige Haarfollikel aus dem Haarkranz am Hinterkopf entnommen, da diese Haare besonders widerstandsfähig gegen Haarausfall sind. Die entnommenen Haarfollikel werden anschließend an den kahlen Stellen eingesetzt. Allerdings bleiben die ursprünglich am Oberkopf gewachsenen Haare natürlich weiterhin empfindlich gegenüber hormonellen Einflüssen. Aus diesem Grund wird nach einer Haartransplantation häufig die Einnahme von Finasterid empfohlen, um weiteren Haarausfall vorzubeugen und sicherzustellen, dass nicht nur die transplantierten, sondern auch die restlichen Haare erhalten bleiben.
„Mit einer Haartransplantation alleine ist das Problem nicht gelöst. Damit sich der Haarausfall nach einer Haartransplantation nicht fortsetzt, wird oft die Einnahme von Finasterid empfohlen.“
Frisuren für Männer mit Geheimratsecken: Clevere Styling-Tipps
Wenn Geheimratsecken sich bemerkbar machen und die Stirn etwas größer wirkt, musst du nicht auf Stil verzichten. Hier findest du einige Haarschnitte, die bei Geheimratsecken schmeicheln und deine Gesichtsform perfekt zur Geltung bringen.
Kurzhaarfrisuren
Der Buzz Cut, bei dem das Haar auf eine sehr kurze, gleichmäßige Länge getrimmt wird, ist der ultimative Style für Männer mit zurückweichender Haarlinie. Dieser Schnitt mag die Geheimratsecken nicht verstecken, aber er verleiht dir einen ultramodernen, cleanen Look und lenkt die Aufmerksamkeit auf dein markantes Gesicht. Kombiniere ihn mit einem gepflegten Drei-Tage-Bart, und du hast den perfekten, maskulinen Look – ein Stil, der spätestens seit Jason Statham im Trend ist.
Frisuren mit Volumen an der Stirn
Wenn der Haarausfall bisher nur die Geheimratsecken betrifft, kannst du mit längeren Haaren und kürzeren Seiten die perfekte Balance finden. Der Undone-Look, bei dem die Haare lässig über die Stirn fallen, kaschiert die Geheimratsecken effektiv und sorgt für einen stylischen Auftritt. Mit etwas Volumenspray und Mattpaste kannst du den Effekt noch verstärken und deinem Haar zusätzlich Struktur verleihen.
Eine Scheitelfrisur ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Auch wenn der Scheitel eine Seite der Geheimratsecken zeigt, verdeckt die andere Seite diese effektiv. Kurze Seiten und eine voluminöse Tolle am Oberkopf sorgen für ein frisches, gesundes Aussehen und eignen sich besonders gut für Männer, deren Geheimratsecken noch nicht zu stark ausgeprägt sind.
Längere Haare
Für alle, die längeres Haar bevorzugen, ist ein mittiger Scheitel eine stylische Lösung. Die Haare fallen über die Geheimratsecken und schaffen ein ausgewogenes Gesamtbild. Ein leichter Low Fade am Ansatz – bei dem die Haare im unteren Bereich sanft kürzer werden, bis sie in den Nacken auslaufen – hält die Frisur modern und gepflegt, ohne dass sie zu voluminös wirkt. So bleibst du immer top gestylt, egal wie weit sich die Geheimratsecken zurückziehen.
Fazit
- Geheimratsecken sind erblich bedingt und treten sowohl bei Männern als auch Frauen auf
- Ein Nährstoffmangel und Stress können den Haarausfall an der Haarlinie weiter beschleunigen
- Der Kampf gegen Geheimratsecken ist nicht aussichtslos
- Finasterid und Minoxidil sind derzeit die wirksamsten zugelassenen Mittel gegen erblich bedingten Haarausfall
- Kombinationstherapien wie etwa mit Ketoconazol Shampoos oder Dermarollern können zu noch besseren Ergebnissen führen
- Frauen sollten darauf achten, weniger straffe Frisuren zu tragen
Quellen
Nestor MS, et al. (2021) Treatment options for androgenetic alopecia: Efficacy, side effects, compliance, financial considerations, and ethics. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34741573/
Wolff H, et al. (2016) The Diagnosis and Treatment of Hair and Scalp Diseases. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27504707/