Key Takeaways
Minoxidil verbessert sowohl die Haardichte als auch die Haardicke signifikant, während Alfatradiol hauptsächlich den Status quo erhält.
Alfatradiol hemmt das Enzym 5-alpha-Reduktase und reduziert so die Bildung von Dihydrotestosteron, während Minoxidil die Durchblutung der Kopfhaut verbessert und das Haarwachstum stimuliert.
Da die Wirksamkeit von Minoxidil mit der Zeit nachlassen kann, bietet Alfatradiol potenziell eine wertvolle Ergänzung.
Der Blick in den Spiegel wird zur täglichen Herausforderung. Sind da tatsächlich schon wieder Haare ausgefallen? Ist der Scheitel lichter geworden? Millionen von Frauen weltweit kennen diese quälenden Gedanken. Haarausfall ist dabei häufig nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern auch eine emotionale Belastung, die das Selbstbewusstsein spürbar beeinflussen kann.
Die gute Nachricht? Es gibt wirksame Waffen im Kampf gegen den Haarverlust. Und die schlechte? Die individuell richtige Auswahl kann schwierig sein und ist in erster Linie abhängig von der Ursache des Haarausfalls. Besonders bei erblich bedingtem Haarausfall stehen Frauen oft vor der Frage: Alfatradiol oder Minoxidil? Wir zeigen dir, wie diese beiden Mittel wirken und welches dir besser helfen kann.
Alfatradiol, der Verteidiger
Lass uns kurz ein gedankliches Bild zeichnen und besser verstehen, was bei erblich bedingtem Haarausfall genau passiert. Stell dir vor, deine Haarfollikel sind eine Festung. In ihnen wohnen deine Haare. Nun wird die Festung belagert – der Angreifer heißt Dihydrotestosteron (DHT) und ist der Hauptverursacher des erblich bedingten Haarausfalls, auch genannt androgenetische Alopezie. Und ja, dieser betrifft auch Frauen, und zwar sogar wesentlich mehr, als weitläufig angenommen wird! Im Laufe ihres Lebens sind gar bis zu 50% der Frauen damit konfrontiert. Zurück zur belagerten Festung: Alfatradiol ist wie ein Verteidiger, der den Feind, DHT, bereits an der Quelle stoppt und dafür sorgt, dass weniger DHT in die Festung, also zu den Haarfollikeln, gelangt.
Alfatradiol wird bereits seit den 1980er-Jahren zur Behandlung von Haarausfall eingesetzt. Obwohl der Wirkstoff chemisch zur Gruppe der Östrogene zählt, wirkt er nicht wie ein typisches Hormon. Bei äußerlicher Anwendung beeinflusst Alfatradiol nicht den gesamten Hormonhaushalt, sondern hemmt gezielt das Enzym 5-alpha-Reduktase in der Kopfhaut. Dieses Enzym ist dafür verantwortlich, dass Testosteron in das für die Haarfollikel schädliche DHT umgewandelt wird. Durch die Hemmung dieses Enzyms trägt Alfatradiol also gezielt dazu bei, die Bildung von DHT zu reduzieren.

Der große Vorteil: Alfatradiol wird als Lösung direkt auf die Kopfhaut aufgetragen. Diese lokale Anwendung bedeutet meistens minimale Nebenwirkungen. Denn während orale Medikamente oft den ganzen Körper beeinflussen, wirkt Alfatradiol genau dort, wo es gebraucht wird. Durch den Hautkontakt können allerdings gelegentlich Hautreizungen oder Juckreiz auftreten.
So weit zur Theorie – und wie sieht es in der Realität aus? Um bei unserem Bild zu bleiben: Alfatradiol ist ein Verteidiger, kein rettender Eroberer. Es kann den Haarausfall verlangsamen oder stoppen, aber es wird in den meisten Fällen keine neuen Haare sprießen lassen. Studien zeigen, dass Alfatradiol mehr Haare in der aktiven Wachstumsphase hält, aber die Wirkung ist schwächer als bei anderen Mitteln, die ebenso die 5-alpha-Reduktase hemmen, wie beispielsweise Finasterid.
Mehr dazu hier: Alfatradiol
Minoxidil, der Unterstützer
Minoxidil ist ein Medikament, das ursprünglich für die Behandlung von Bluthochdruck entwickelt wurde. Doch schon bald bemerkte man, dass bei den damit behandelten Patient:innen ganz unerwartet auch die Haare stärker wuchsen. Was als Nebenwirkung begann, wurde zu einer der wichtigsten Entdeckungen in der Haarausfall-Behandlung. Mittlerweile ist Minoxidil als Schaum oder Lösung in 2% oder 5% Konzentration verfügbar, wobei Frauen meistens die 2% Lösung anwenden.
Minoxidil funktioniert völlig anders als Alfatradiol. Statt Enzyme zu drosseln und so für weniger Angreifer zu sorgen, verwandelt es deine Kopfhaut in einen gut durchbluteten Nährboden für Haarwachstum und versorgt deine Haarfollikel mit Wachstumsfaktoren. Es verlängert die aktive Wachstumsphase der Haare und sorgt so auch dafür, dass sich mehr Haare in dieser Phase befinden. Lass uns das in unserer Metapher anschauen: Minoxidil baut quasi einen besonders schwer überwindbaren Wassergraben um die Festung, versorgt die Bewohner mit Nahrung und hält sie mit Kaffee wach.
Minoxidl bringt in der Regel erstmals einen Schock mit sich, denn viele Anwender:innen erleben in den ersten Monaten das berüchtigte „Shedding„. Dabei fallen plötzlich noch mehr Haare aus. So erschreckend das ist, es ist in Wahrheit ein Zeichen dafür, dass das Medikament wirkt: Schwache, dünne Haare werden abgestoßen, um Platz für stärkere zu schaffen.
Nach etwa sechs Monaten kontinuierlicher Anwendung wird die Geduld belohnt und Erfolge lassen sich blicken. Studien belegen, dass der Behandlungseffekt nach einem Jahr seinen Höhepunkt erreicht. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass Minoxidil nicht die Ursache – unseren Angreifer DHT – bekämpft, sondern hauptsächlich die Symptome verbessert – also für eine starke Festung und verteidigungswillige Bewohner sorgt. Und sowie selbst die beste Festung bei stetem Angriff Schäden trägt, kann auch der Haarausfall ohne Beseitigung des Feindes wieder mehr werden. Das zeigt sich auch in Studien: Die Wirksamkeit von Minoxidil kann langfristig wieder abnehmen.

Mehr dazu hier: Minoxidil
Der direkte Vergleich: Alfatradiol vs Minoxidil
Genug der Einzelanalyse. Was passiert, wenn man beide Mittel direkt gegeneinander antreten lässt?
Deutsche Forscher:innen haben schon 2007 Minoxidil (2%) mit Alfatradiol (0,025%) bei Frauen mit androgenetischer Alopezie verglichen. Minoxidil erzielte dabei eine signifikante Zunahme sowohl der Haardichte als auch der Haardicke, besonders bei den kosmetisch wichtigen Terminalhaaren – also bei den festen, dicken, sichtbaren Haaren. Alfatradiol hingegen konnte lediglich den Status quo erhalten, was nicht schlecht ist, aber eben auch nicht so gut wie das Ergebnis von Minoxidil.
Besonders aufschlussreich war, dass Frauen, die nach sechs Monaten mehr oder weniger erfolgloser Alfatradiol-Behandlung auf Minoxidil umstiegen, in den folgenden sechs Monaten deutliche Verbesserungen erzielten. Das untermauert nicht nur die Überlegenheit von Minoxidil, sondern auch, dass ein Wechsel sinnvoll sein kann.
Damit ist es aber noch nicht getan. Was nämlich in dieser Studie nicht untersucht wurde, ist, ob die Mittel bei gemeinsamer Anwendung ein noch besseres Ergebnis erzielen könnten. Eine koreanische Studie macht Hoffnung: Die Kombination aus 3 % Minoxidil und 0,025 % Alfatradiol führte nach sechs Monaten zu einer Zunahme der Haardichte von durchschnittlich +39 Haaren pro cm², nach zwölf Monaten sogar +60 Haare pro cm². 88 % der Patient:innen zeigten eine Verbesserung, bei 61 % war diese sogar deutlich sichtbar. Die Behandlung wurde gut vertragen, nur vereinzelt traten leichte Hautirritationen auf. Jetzt bräuchte es nur noch einen direkten Vergleich.
Trommelwirbel für Minoxidil
Die Wissenschaft hat gesprochen und das Urteil ist derzeit eindeutig: Minoxidil ist in diesem Vergleich der Sieger für sichtbares Haarwachstum bei Frauen mit erblich bedingtem Haarausfall. Es stimuliert nicht nur das Wachstum neuer Haare, sondern verbessert auch die Qualität der bestehenden Haare. Alfatradiol ist nicht ohne Wirkung, aber im Vergleich zu Minoxidil nach dem jetzigen Wissensstand unterlegen. Es kann zwar den Haarausfall verlangsamen, aber es wird keine dramatischen Verbesserungen bringen.
Für die meisten Frauen bleibt Minoxidil die sicherste und effektivste Wahl. Mittel wie Alfatradiol können jedoch helfen, die Ursache des Haarausfalls zu bekämpfen und stellen daher eine sinnvolle Ergänzung zu Minoxidil dar – vor allem auch, da die Wirksamkeit von Minoxidil mit der Zeit nachlassen kann.
So wie das Wachstum der Haare ist auch die Behandlung von Haarausfall ein Marathon und kein Sprint. Welches Mittel du auch wählst, Geduld ist entscheidend.
Quellen
Bedair NI, et al. (2024) Efficacy and safety of combined topical ethinylestradiol with minoxidil versus topical minoxidil in female pattern hair loss. A trichoscopic randomized controlled clinical study. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39412172/
Bergfeld W, et al. (2016) A Phase III, Multicenter, Parallel-Design Clinical Trial to Compare the Efficacy and Safety of 5% Minoxidil Foam Versus Vehicle in Women With Female Pattern Hair Loss. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27391639/
Blume-Peytavi U, et al. (2007) Comparison of the efficacy and safety of topical minoxidil and topical alfatradiol in the treatment of androgenetic alopecia in women. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17451383/
Choe SJ, et al. (2017) Therapeutic Efficacy of a Combination Therapy of Topical 17α-Estradiol and Topical Minoxidil on Female Pattern Hair Loss: A Noncomparative, Retrospective Evaluation. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28566902/
Gupta AK, et al. (2021) Minoxidil: a comprehensive review. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34159872/
Katz HI, et al. (1987) Long-term efficacy of topical minoxidil in male pattern baldness. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3549806/
Olsen EA, et al. (1990) Five-year follow-up of men with androgenetic alopecia treated with topical minoxidil. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2180995/
Olsen EA, et al. (2002) A randomized clinical trial of 5% topical minoxidil versus 2% topical minoxidil and placebo in the treatment of androgenetic alopecia in men. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12196747/
Olsen EA, et al. (2005) Evaluation and treatment of male and female pattern hair loss. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15692478/
Randolph M, et al. (2021) Oral minoxidil treatment for hair loss: A review of efficacy and safety. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32622136/
Rossi A, et al. (2020) Efficacy of Topical Finasteride 0.5% vs 17α-Estradiol 0.05% in the Treatment of Postmenopausal Female Pattern Hair Loss: A Retrospective, Single-Blind Study of 119 Patients. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7190559/
Suchonwanit P, et al. (2020) Minoxidil and its use in hair disorders: a review. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31496654/
Tsuboi R, et al. (2009) Randomized clinical trial comparing 5% and 1% topical minoxidil for the treatment of androgenetic alopecia in Japanese men. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19691748/
van Zuuren EJ, et al. (2017) Interventions for Female Pattern Hair Loss. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28114675/
Wozel G, et al. (2005) Alfatradiol (0,025%) – Eine wirksame und sichere Therapieoption zur Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Frauen und Männern. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2005-870188