Key Takeaways
Zwiebelsaft wird oft als natürliches Mittel gegen Haarausfall empfohlen, jedoch gibt es keine wissenschaftlichen Belege, dass er die Ursache für erblich bedingten Haarausfall bekämpft.
Zwiebeln enthalten Quercetin. Neueste Laborstudien zeigen, dass dieser Stoff die Haarwurzeln vor den schädlichen Effekten des Hormons DHT schützen könnte, der Hauptursache für erblich bedingten Haarausfall.
Bei kreisrundem Haarausfall könnte Zwiebelsaft positive Effekte zeigen, indem er das Immunsystem möglicherweise „ablenkt“.
Wenn du nach einem natürlichen Weg suchst, Haarausfall zu bekämpfen und das Haarwachstum anzukurbeln, bist du vielleicht schon mal über Zwiebelsaft gestolpert. Man sagt, dass er das Haar nicht nur kräftiger wachsen lässt, sondern auch das Ergrauen hinauszögern kann. Aber stimmt das wirklich? Hier erfährst du, was dahintersteckt!
Wie kommt es eigentlich zu Haarausfall?
Tatsächlich kann Haarausfall auf die unterschiedlichsten Arten entstehen. Die am weitesten verbreitete Form ist jedoch der erblich bedingte Haarausfall. Wenn dein Haar auf der Kopfhaut lichter wird, ist die Wahrscheinlichkeit daher groß, dass auch du unter dem sogenannten erblich bedingten Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, leidest. Obwohl Männer häufiger betroffen sind, ist dieses Phänomen jedoch auch bei Frauen sehr verbreitet. Im Laufe des Lebens erfahren etwa 80 % der Männer und 50 % der Frauen eine Form dieses Haarausfalls.
Erblich bedingter Haarausfall beginnt bei Männern oft schon in den 20ern, bei Frauen meist erst nach der Menopause.
Die Ursache für den erblich bedingten Haarausfall ist das Hormon DHT (Dihydrotestosteron), das sich an die Haarfollikel bindet und dafür sorgt, dass die Haare immer feiner und dünner werden.

Wie kann dem Haarausfall entgegengewirkt werden?
Damit Haare trotz erblich bedingtem Haarausfall wieder wachsen, müsste Zwiebelsaft entweder die Ursache bekämpfen oder als echter Wachstumsbooster wirken.
Medikamente, die die Ursache bekämpfen, setzen beim Hormon DHT an, das die Haarfollikel schädigt. Sie sorgen entweder dafür, dass der Körper weniger DHT produziert, wie etwa das Medikament Finasterid, oder sie verhindern, dass DHT überhaupt an den Haarfollikeln andocken kann – eine Wirkweise, die vor allem bei neueren Präparaten genutzt wird.
„Das Hormon DHT ist für den typischen erblich bedingten Haarausfall hauptverantwortlich.“
Ein anderer Ansatz, der zum Beispiel in Minoxidil Anwendung findet, zielt darauf ab, das Haarwachstum direkt anzukurbeln. Hierfür wird unter anderem die Durchblutung der Haarfollikel verbessert. Dadurch erhalten die Haare mehr Nährstoffe und Wachstumsfaktoren.
Damit Zwiebelsaft also bei erblich bedingtem Haarausfall helfen könnte, müsste er entweder das DHT beeinflussen oder das Haarwachstum stark stimulieren. Doch kann er das wirklich?
Kann Zwiebelsaft Haare wachsen lassen?
Bisher ging man davon aus, dass Zwiebelsaft nichts gegen das Hormon DHT – die Hauptursache für erblich bedingten Haarausfall – ausrichten kann. Diese Einschätzung ist durch die jüngste Forschung jedoch ins Wackeln geraten. Der dafür entscheidende Inhaltsstoff ist Quercetin.
Lange galt die Wirkung von Quercetin rein als hypothetisch, doch eine neue Laborstudie aus 2025 liefert nun erste konkrete Hinweise. Die Forscher konnten an menschlichen Haarwurzelzellen zeigen, dass Quercetin in der Lage war, die Zellen vor dem durch DHT verursachten Zelltod zu „retten“ und die schädlichen Prozesse zu unterdrücken. Einfach gesagt: Während DHT die Haarwurzel angreift, scheint Quercetin (im Reagenzglas) wie ein Schutzschild für sie wirken zu können.

Aber Achtung: Die Hinweise stammen aus einer Laborstudie – und was im Labor funktioniert, bewährt sich in der Praxis oft nicht. Ob die Anwendung von Zwiebelsaft auf der Kopfhaut ausreicht, um genügend Quercetin an die Haarwurzel zu bringen, muss daher in klinischen Studien am Menschen noch bestätigt werden.
„Ganz neue Studien legen nahe, dass das in Zwiebelsaft enthaltene Quercetin die Haarwurzeln vor DHT schützen könnte.“
Neben Quercetin könnte auch Schwefel spannend für das Haarwachstum sein, denn der in Zwiebeln reichlich enthaltene Schwefel ist ein wichtiger Baustein für gesundes Haar. Seine alleinige Zufuhr hilft allerdings meist nur bei einem bestehenden Mangel. Und ein direkter wachstumsfördernder Effekt durch äußerlich aufgetragenen Schwefel ist bislang nicht belegt.

Zwiebelsaft bei kreisrundem Haarausfall
Zwiebelsaft könnte nicht nur bei erblich bedingtem, sondern auch bei kreisrundem Haarausfall ein Verbündeter sein. Anders als erblich bedingter Haarausfall ist der kreisrunde Haarausfall, auch Alopecia areata genannt, eine Autoimmunerkrankung. Hier greift das Immunsystem die Haarfollikel an und es bilden sich kahle, runde oder auch ovale Flecken – im schlimmsten Fall kann dies sogar zum Verlust der gesamten Körperbehaarung führen.
Eine Studie aus dem Jahr 2002 zeigte, dass Zwiebelsaft bei den meisten Teilnehmer:innen (87 %) einen positiven Effekt hat. Zwar ist die genaue Wirkungsweise nicht ganz geklärt, aber es wird vermutet, dass der Saft eine Immunreaktion anstößt, die quasi eine Konkurrenz darstellt, und dadurch das Immunsystem von den Haarfollikeln „ablenkt“. Auf diese Weise könnte Zwiebelsaft dazu beitragen, die Haarfollikel vor der Autoimmunreaktion zu schützen.
Kleiner Haken: Die Studie ist inzwischen etwas veraltet, wurde nicht durch weitere Studien bestätigt und hatte nur 37 Teilnehmer:innen, die die Studie beendeten (unerklärlich ist, dass ganze 25 Teilnehmer:innen die Studie vorzeitig verließen, wobei davon 22 zur Zwiebelsaft-Gruppe zählten). Daher wird Zwiebelsaft in der Schulmedizin eher selten als ernstzunehmende Therapie bei kreisrundem Haarausfall empfohlen.
„Zwiebelsaft könnte bei kreisrundem Haarausfall helfen.“
Auch wenn Zwiebelsaft aufgrund der aktuellen Studienlage nicht als wirksame Methode gegen kreisrunden Haarausfall empfohlen werden kann, kann er einen Versuch wert sein. Nebenwirkungen sind nämlich bis auf gelegentliche Hautreizung keine bekannt. Allerdings sollte man bedenken, dass dadurch möglicherweise wertvolle Zeit – und letztlich mehr Haar – verloren gehen könnte.
Zwiebelsaft für die Haare selber machen
Herstellung
- Hol dir eine Zwiebel – gelb für mehr Schwefel, rot für mehr Quercetin (vor allem in den äußeren saftigen Schichten).
- Klein schneiden und ab in den Mixer, bis eine saftige Konsistenz entsteht.
- Durch ein Tuch pressen und Saft auffangen.

Anwendung
- Mixen: Mische 3–4 Teelöffel Zwiebelsaft mit 2 Teelöffeln Zitronensaft für einen milderen Geruch.
- Testen: Vorher an kleiner Hautstelle testen, um Reizungen auszuschließen.
- Auftragen: Mit Watte oder einem Tuch auf die Kopfhaut tupfen.
- Warten: 30 Minuten einwirken lassen und danach mit Shampoo auswaschen.
Fazit
Zwiebelsaft ist ein leicht herzustellendes Hausmittel, dessen Wirksamkeit bei Haarausfall differenzierter betrachtet werden sollte als bisher angenommen. Während bei kreisrundem Haarausfall schon länger eine mögliche Wirkung nahegelegt wurde, galt Zwiebelsaft bei erblich bedingtem Haarausfall bisher als wirkungslos. Eine neue Laborstudie hat nun jedoch den vielversprechenden Wirkmechanismus des enthaltenen Quercetins aufgezeigt. Auch wenn diese Ergebnisse erst in Studien am Menschen bestätigt werden müssen, rückt Zwiebelsaft damit vom reinen Mythos zu einem potenziell unterstützenden, natürlichen Mittel auf. Wer Haarausfall gezielt und effektiv behandeln möchte, sollte weiterhin auf medizinisch bewährte Therapien wie Minoxidil oder Finasterid setzen, könnte in der Anwendung von Zwiebelsaft aber eine sinnvolle, natürliche Ergänzung finden.
Quellen
Guo T, et al. (2025) Quercetin rescues dihydrotestosterone-treated human dermal papilla cells via SHP2/AKT signaling to suppress autophagy and apoptosis. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39718610/
Gupta AK, et al. (2022) Finasteride for hair loss: a review. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34291720/
Gupta AK, et al. (2021) Minoxidil: a comprehensive review. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34159872/
Lolli F, et al. (2017) Androgenetic alopecia: a review. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28349362/
Sharquie KE, et al. (2002) Onion juice (Allium cepa L.), a new topical treatment for alopecia areata. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12126069/
Sterkens A, et al. (2021) Alopecia areata: a review on diagnosis, immunological etiopathogenesis and treatment options. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33386567/
Zhao Q, et al. (2023) Single-cell profiling reveals a potent role of quercetin in promoting hair regeneration. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37285263/