Key Takeaways
Während Testosteron essenziell für den Muskelaufbau ist, spielt DHT dafür keine nennenswerte Rolle.
Finasterid kann anfangs zu erhöhten Testosteronspiegeln führen, wobei dieser Effekt äußerst begrenzt ist.
Der Muskelaufbau wird durch Finasterid weder gehemmt noch gefördert.
Bis 2008 wurde Finasterid als Maskierungsmittel auf der Dopingliste geführt.
Indem Finasterid die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT) verringert, kann es die Haarfollikel bei erblich bedingtem Haarausfall schützen. Doch was bedeutet das für den Muskelaufbau, der ja bekanntermaßen stark mit männlichen Hormonen verknüpft ist? Bringt die Anstrengung im Fitnessstudio unter der Einnahme von Finasterid nur mehr halb so viel? Hier klären wir, welche Rolle Testosteron und DHT beim Muskelaufbau spielen und ob es sich tatsächlich um eine Entscheidung zwischen mehr Haaren und mehr Muskeln handelt.
Wirkung von Finasterid auf Testosteron und DHT
Finasterid hemmt die 5-alpha-Reduktase. Das ist das Enzym, das für die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich ist. Bei einer Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber DHT, so wie sie bei erblich bedingtem Haarausfall vorliegt, kann DHT den Haarfollikeln schaden und sie verkümmern lassen. Indem Finasterid für weniger DHT sorgt, bietet es also den Haarfollikeln Schutz.

Zu Beginn der Einnahme von Finasterid kann es damit sogar zu mehr Testosteron im Blut kommen, da weniger Testosteron in DHT umgewandelt wird. In der Regel ist dieser Anstieg aber nur temporär, da der Körper auf die Veränderung reagiert und die Hormonproduktion anpasst.
„Finasterid sorgt für weniger DHT. Der Testosteronspiegel steigt durch Finasterid – wenn überhaupt – nur anfänglich an.“

Testosteron, DHT und Muskelaufbau
Wenn du schwere Hanteln bewegst, dann arbeiten nicht nur deine Muskeln, sondern auch dein Hormonsystem intensiv. Die akute Belastung führt nämlich dazu, dass bei Männern im Hoden die Produktion von Testosteron angeregt wird. Testosteron sorgt für ein anaboles Umfeld und trägt so stark zum Muskelwachstum bei.
Und DHT? Welche Rolle spielt DHT beim Muskelaufbau? Kurz gesagt – zumindest gemäß aktuellem Forschungsstand – keine bedeutende. DHT ist ein unverzichtbarer Spezialist für die Entwicklung der äußeren Genitalien, das Wachstum der Prostata und der Körperbehaarung.
„DHT spielt für den Muskelaufbau keine nennenswerte Rolle.“
Muskelaufbau unter Finasterid
Beeinträchtigt Finasterid den Muskelaufbau?
Wenn DHT für den Muskelaufbau unbedeutend ist, sollte Finasterid den Muskelaufbau ebenso wenig stören. Doch ist das wirklich so?
2012 haben Forschende sich das an fast 140 Probanden genauer angesehen. Es wurden zwei Hauptgruppen gebildet, denen beiden synthetisches Testosteron verabreicht wurde. Eine Gruppe nahm zusätzlich den 5-alpha-Reduktase-Hemmer Dutasterid ein, der eine ähnliche Wirkung wie Finasterid hat. Die andere Gruppe bekam ein Placebo. Somit konnte untersucht werden, ob Dutasterid (weniger DHT) einen Effekt auf den Muskelaufbau hatte.
Das Ergebnis: Die Muskelmasse stieg in beiden Gruppen mit der Testosterongabe dosisabhängig an, wobei sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Dutasterid- und der Placebo-Gruppe zeigten. Diese Ergebnisse wurden in einer weiteren Studie mit synthetischem Testosteron und Finasterid bestätigt. Das zeigt, dass 5-alpha-Reduktase-Hemmer wie Finasterid und Dutasterid den Muskelaufbau nicht beeinflussen. Die Hemmung der DHT-Bildung lässt also die anabolen Effekte von Testosteron unberührt.
Siehe auch: Die günstigsten Anbieter für Finasterid
Wie kommen dann manche Studien zu erschreckenden Ergebnissen wie dass über 50% der Probanden unter Finasterid einen Schwund an Muskelmasse und -spannung erfahren haben? Rein physiologisch betrachtet verwundern solche Berichte. Und bei genauerem Hinsehen zeigt sich dann auch, dass in diesen Untersuchungen gewisse Limitationen vorliegen. Beispielsweise wurden hier nur explizit Probanden mit Nebenwirkungen herangezogen und man wusste auch nicht, ob diese Zustände nicht auch schon vor der Finasterid-Einnahme vorlagen. Auch wenn vereinzelt außergewöhnliche Nebenwirkungen nie ausgeschlossen werden können, kannst du auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse davon ausgehen, dass Finasterid deinen Muskelaufbau nicht behindert.
Fördert Finasterid den Muskelaufbau?
Finasterid war bis 2008 auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur gelistet. Vielleicht denkst du dir jetzt, dass Finasterid dann ja wohl doch einen anabolen Effekt haben muss, der über den möglichen anfänglichen Effekt hinausgeht. Hier müssen wir dich enttäuschen.
„Finasterid war auf der Dopingliste – aber nur als Maskierungsmittel.“
Finasterid war nämlich als Maskierungsmittel aufgeführt. Früher basierten Doping-Tests hauptsächlich auf dem Testosteron/Epitestosteron (T/E)-Quotienten im Urin. Ein zu hoher T/E-Quotient war ein deutlicher Hinweis darauf, dass dem Körper zusätzliches Testosteron zugeführt wurde. Die 5-alpha-Reduktase, die von Finasterid gehemmt wird, spielt aber auch eine wichtige Rolle im Abbau von Epitestosteron. Durch die Einnahme von Finasterid wird auch Epitestosteron nicht mehr so effizient abgebaut und infolgedessen zeigen sich erhöhte Spiegel von Epitestosteron im Urin. Wenn ein Athlet nun gleichzeitig Testosteron zur Leistungssteigerung einnimmt, steigt zwar der Testosteronspiegel an, aber durch die Finasterid-Einnahme steigt auch der Epitestosteron-Spiegel im Urin. Dieser Effekt führt dazu, dass das T/E-Verhältnis wieder in den normalen Bereich gedrückt wird, selbst wenn der Testosteronspiegel erhöht ist – eine geschickte Manipulation.
Und wie steht es um den eventuellen Anstieg von Testosteron durch Finasterid? Der Testosteronspiegel kann ja durch die Hemmung der DHT-Produktion kurzfristig leicht ansteigen. Ein dauerhafter oder gar signifikanter Vorteil für den Muskelaufbau durch diesen vorübergehenden Testosteron-Anstieg ist aber ziemlich unwahrscheinlich – ansonsten wäre Finasterid mittlerweile auf der Dopingliste unter den anabolen Wirkstoffen aufgetaucht.
Fazit
Finasterid gilt als eines der hilfreichsten Mittel gegen erblich bedingten Haarausfall. Die Muskeln bleiben von Finasterid allerdings unbeeindruckt. Damit ist dir zumindest eine Entscheidung abgenommen: Du musst nicht Muskelaufbau oder volles Haar wählen, sondern kannst mit Finasterid auch beides haben. Finasterid blockiert DHT, aber nicht den Muskelaufbau.
Quellen
Amory JK, et al. (2007) The effect of 5alpha-reductase inhibition with dutasteride and finasteride on semen parameters and serum hormones in healthy men. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17299062/
Bhasin S, et al. (2012) Effect of testosterone supplementation with and without a dual 5α-reductase inhibitor on fat-free mass in men with suppressed testosterone production: a randomized controlled trial. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22396515/
Borst SE, et al. (2014) Musculoskeletal and prostate effects of combined testosterone and finasteride administration in older hypogonadal men: a randomized, controlled trial. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24326421/
Chiriacò G, et al. (2016) An observational retrospective evaluation of 79 young men with long-term adverse effects after use of finasteride against androgenetic alopecia. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26763726/
Imperato-McGinley J, et al. (1974) Steroid 5alpha-reductase deficiency in man: an inherited form of male pseudohermaphroditism. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/4432067/
World Anti-Doping Agency. (2007; abgerufen am 3.8.2025) The Prohibited List 2008. https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/WADA_Prohibited_List_2008_EN.pdf