Kamm Symbol

Alles rund um
Haarausfall

Hand hält Bürste mit ausgefallenem Haar, Symptom von Haarausfall

Haarausfall verstehen ...
und up-to-date bleiben!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Kein Spam! Deine Privatsphäre ist uns wichtig.

Empfohlene Artikel zum Thema Haarausfall

Eine Mutter kämmt die Haare ihrer Tochter, was auf die tägliche Pflege und mögliche Maßnahmen bei Haarausfall bei Kindern hinweist
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

5 Gründe für Haarausfall bei Kindern

Haarausfall – ein Thema, das sofort Sorgen auslöst, besonders wenn es nicht nur Erwachsene, sondern auch die eigenen Kinder betrifft. Während es bei Erwachsenen oft auf genetische Veranlagung zurückzuführen ist, wirft der Haarausfall bei Kindern viele Fragen auf und weckt Ängste. Warum verliert mein Kind plötzlich die Haare? Was steckt dahinter? Die Ursachen können vielfältig sein und reichen von harmlosen Veränderungen bis hin zu ernsten Erkrankungen, die es unbedingt zu untersuchen gilt. In diesem Artikel klären wir über die wichtigsten Auslöser von Haarausfall bei Kindern auf und zeigen Behandlungsmethoden, um die Haare wieder nachwachsen zu lassen.

Weiterlesen »
Frau, die sich mit den Händen auf die juckende Kopfhaut greift und kratzt
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Juckende Kopfhaut und Haarausfall: Ursachen und mögliche Zusammenhänge

Eine juckende Kopfhaut kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch auf ernsthafte Probleme hinweisen. Wenn der Juckreiz mit Haarausfall einhergeht, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen. Von seborrhoischer Dermatitis über Stress bis hin zu Autoimmunerkrankungen – die Gründe sind vielfältig. In unserem Artikel erfährst du, welche Erkrankungen hinter dem Juckreiz stecken können und wann es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht bringen kannst und was du gegen den lästigen Juckreiz unternehmen kannst!

Weiterlesen »
Mann betrachtet sich im Spiegel und prüft seine Geheimratsecken, während er mit der Hand durch sein Haar fährt.
Alles rund um Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Geheimratsecken bei Frau und Mann: Ursache, Behandlung und die besten Frisuren

Geheimratsecken sind ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Oft sind sie die ersten Anzeichen für erblich bedingten Haarausfall, der durch das Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verursacht wird. Doch keine Panik! Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten wie Finasterid und Minoxidil, die helfen können, den Haarverlust zu stoppen und das Haarwachstum zu fördern. Zudem zeigen wir dir die besten Frisuren, um Geheimratsecken stilvoll zu kaschieren. Entdecke, wie du deine Haarpracht zurückgewinnen und gleichzeitig trendy bleiben kannst!

Weiterlesen »
Hand einer Person mit roten Nägeln, die ausgefallene Haare hält, auf einem weißen Kissen liegend – diffuser Haarausfall macht sich oft genau so bemerkbar.
Ursachen von Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Diffuser Haarausfall: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zu diffusem Haarausfall kommt es bei Anomalien im Haarzyklus. Diffuser Haarausfall kann sich daher in zwei verschiedenen Arten zeigen: als telogenes Effluvium und als anagenes Effluvium. Effluvium bedeutet einfach nur vermehrter Haarausfall. Telogen und anagen beziehen sich auf die Phasen des Haarzyklus. In der anagenen Phase wächst das Haar. Anschließend tritt es in eine Übergangsphase ein, bevor es in der Ruhephase, der telogenen Phase, ist, an deren Ende es ausfällt. Im Normalfall folgt auf den Verlust des Haares wieder eine neue Wachstumsphase.

Weiterlesen »
Foto von einer männlichen Kopfhaut mit deutlich erkennbaren Anzeichen von erblich bedingtem Haarausfall - auch bekannt als androgenetische Alopezie - insbesondere im Bereich des Oberkopfes.
Ursachen von Haarausfall
Cand. med. Magdalena Riederer, BSc MSc

Androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall): Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Androgenetische Alopezie, auch als erblich bedingter Haarausfall bekannt, ist die häufigste Form von Haarausfall und betrifft etwa 80% der Männer und 50% der Frauen im Laufe ihres Lebens. Asiatische und afrikanische Bevölkerungsgruppen sind jedoch weniger stark betroffen als andere. Bei erblich bedingtem Haarausfall verkleinern sich die Haarfollikel im Laufe der Zeit, was zu immer dünnerem Haar und schließlich zu kahlen Stellen führt. Wie der Name andeutet, wird der Haarausfall genetisch weitervererbt. Das bedeutet, dass Personen, bei denen Haarausfall in der Familie vorkommt – sei es bei den Eltern oder Großeltern – ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls daran zu leiden. Für viele Betroffene stellt der Haarausfall eine erhebliche psychische Belastung dar und kann zu Angstzuständen und Depressionen führen.

Weiterlesen »