Du verlierst gerade mehr Haare als normalerweise? Oder deine Haarlinie weicht allmählich zurück? Vielleicht hast du auch gar einen runden haarlosen Fleck auf der Kopfhaut entdeckt? „Wie kann ich meinen Haarausfall stoppen“ ist dauerpräsent in deinem Kopf? Wie auch immer dein Haarausfall sich zeigt, wir finden eine Lösung – versprochen.
Du bist mit Haarausfall nicht alleine, sondern eine:r von wirklich vielen. Und da immer mehr Leute mit Haarausfall konfrontiert sind, gibt es mittlerweile auch zahlreiche Lösungen dafür. Doch wie findet sich die für dich passende Behandlung? Hier sind die drei wichtigen Schritte für unsere gemeinsame Mission: Deinen Haarausfall stoppen!
Schritt 1: Kläre rasch die Ursache deines Haarausfalls
Den wichtigsten Schritt hast du schon geschafft. Glaub uns. Du hast deinen Haarausfall nämlich bereits entdeckt. Denn bei Haarausfall zählt vor allem schnelles Handeln, um gegebenenfalls deine Haarfollikel nicht weiter zu zerstören. Doch bevor wir uns nun auf die Suche nach der für dich passenden Behandlung machen können, ist es unumgänglich, die Ursache deines Haarausfalls festzustellen. Denn auch wenn manche Unternehmen damit werben, dass ihr Mittel jeden Haarausfall bekämpft, so gibt es nicht „die eine Lösung“ für jegliche Art von Haarausfall.
Um die Ursache deines Haarausfalls zu finden, kannst du dir hier einen Überblick verschaffen. Folgende wichtige Fragen solltest du dir dafür beantworten:
Umstände
Hat sich in deinem Leben etwas verändert, seitdem der Haarausfall aufgetreten ist? Denke vor allem an folgende Dinge:
- Emotionaler Stress
- Schwangerschaft
- Wechseljahre
- Schilddrüsenstörung
- Infektion, Erkrankung
- Verbrennung, Verätzung
- Operation
- Chemotherapie, Bestrahlung
- Kontakt mit giftigen Substanzen (z.B. Schwermetalle)
- Neues Medikament
- Entzündung der Kopfhaut, Hautpilz
- Verstärkte Menstruation (Eisenmangel)
- Wechsel der Ernährungsform (Nährstoffmangel)
- Jahreszeit Winter (Vitamin D-Mangel)
- Jahreszeit Herbst
- Diät, schneller Gewichtsverlust
- Übersupplementierung (z.B. Vitamin A, Selen)
- Wechsel der Frisur zu strengen Zöpfen
Ausprägung
Wie sieht der Haarausfall aus? Unterscheide zwischen einzelnen kahlen Flecken oder einer diffusen Verteilung.
Muster
Welche Bereiche auf deiner Kopfhaut sind vom Haarausfall betroffen? Unterscheide zwischen der Stirn (Geheimratsecken), dem hinteren Oberkopf, im Scheitelbereich oder überall auf der Kopfhaut.
Lokalisationen
Sind nur deine Kopfhaare oder auch andere behaarte Regionen betroffen? Achte darauf, ob auch deine Augenbrauen, Wimpern, gegebenenfalls der Bart, die Intimbehaarung oder die gesamte Körperbehaarung von Haarausfall betroffen sind.
Familie
Besteht in deiner Familie Haarausfall? Denke an deine Geschwister, Eltern und Großeltern. Frage Sie, ob zu gewissen Zeiten in ihrem Leben Haarausfall aufgetreten ist.
Vernarbung
Zeigen die betroffenen Stellen Anzeichen einer Vernarbung? Vernarbung zeigt sich als sehr glatte und glänzende Haut.
Mit den angeführten Fragen und unserem Übersichtsartikel zu den Ursachen für Haarausfall solltest du eine erste Einschätzung für die bei dir vorliegende Art des Haarausfalls treffen können. Wenn du dir unsicher bist oder schwerwiegendere Umstände als Ursache in Frage kommen, solltest du auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen.
Tipp: Mache unseren Selbsttest zu Haarausfall, mit dem du die Ursache deines Haarausfalls einordnen kannst.
Sollte ein vorübergehendes Ungleichgewicht in deinem Körper vorliegen, so wird dir die beste Behandlung nichts nützen, wenn du dieses grundlegende Problem nicht behebst. Beispielsweise ist es bei einer neu diagnostizierten Schilddrüsenunterfunktion nicht nur für dich und deine Schilddrüse essenziell, diese gut einstellen zu lassen, sondern eben auch für deine Haare. Dasselbe gilt auch für durch durch zu viel Zug verursachten Haarausfall. Wenn du deinen Haarfollikeln keine Pause von strengen Zöpfen bietest, werden sie sich nicht erholen.
Daher ganz wichtig: Ursache identifizieren und – wenn möglich – Grundproblem beseitigen.

Schritt 2: Setze Prioritäten für die Behandlung
Nachdem du nun weißt, was die Ursache für deinen Haarausfall ist, ist es an der Zeit, ganz individuell für dich zu entscheiden, ob und wie du dagegen angehen möchtest. Da sich manche Arten des Haarausfalls mit der Behebung des Grundproblems von selbst wieder zurückbilden, kannst du in diesen Fällen nur das Haarwachstum unterstützen. Bei anderen Arten, wie dem erblich bedingten Haarausfall, ist ein allmähliches Fortschreiten vorprogrammiert. Frage dich also, ob dein Haarausfall nur temporär sein wird oder chronisch. Bei letzterem gilt es schnell zu handeln.
„Bei chronisch fortschreitendem Haarausfall, wie beispielsweise bei erblich bedingtem Haarausfall, ist ein rascher Behandlungsbeginn besonders wichtig.“
Je nach Ursache des Haarausfalls und deinem Geschlecht bieten sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an. Grundsätzlich kannst du dich für Medikamente, Heilpflanzen oder spezielle Verfahren entscheiden – oder natürlich für eine Kombination. Nachfolgend zeigen wir dir ein kleinen Ausschnitt an Möglichkeiten:
- Medikamente: Finasterid, Minoxidil, Spironolacton, Bicalutamid etc.
- Heilpflanzen: Sägepalme, Rosmarin, Kürbiskernöl, Gerstengras etc.
- Verfahren: PRP, Microneedling, Lasertherapie, Haartransplantation etc.
Mehr dazu hier: Überblick über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten für Haarausfall
Um den für dich passenden Weg zu finden, kannst du dir folgende Fragen stellen:
- Wie wichtig ist mir volles Haar?
- Bin ich bereit, gegebenenfalls Nebenwirkungen in Kauf zu nehmen?
- Wie viel Zeit bin ich bereit, in die Behandlung zu stecken?
- Wie viel Geld bin ich bereit zu investieren – v.a. in Behandlungen, die die wirken können, aber nicht müssen?
- Und nicht zu vergessen: Bestehen wichtige Gründe (z.B. Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten), die gewisse Behandlungsmöglichkeiten grundsätzlich ausschließen?
„Ein gesunder Lifestyle mit ausgewogener Ernährung, Sport, ausreichend Schlaf und regelmäßiger Entspannung ist die Basis für deine Haargesundheit.“
Schritt 3: Sei konsequent in der Umsetzung
Jetzt, wo du die für dich passende Behandlung gefunden hast, ist es wichtig, konsequent in der Umsetzung zu sein. Haarausfall stoppen und vor allem zu neuem Haarwachstum zu kommen, benötigt oft auch einiges an Durchhaltevermögen. Eine einmalige Behandlung wird leider keine Wunder wirken.
Denke vor allem auch daran, deinen Lebensstil zu optimieren. Deine Haare freuen sich über eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Entspannung, Sport und natürlich – ganz in deinem Sinne – die ein oder andere durchblutungssteigernde Kopfhautmassage.
Quellen
Shapiro J, et al. (2000) Practical management of hair loss. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10925761/